45-Minuten-am-Mittwoch: „Digitalisierung im ÖPNV und Seheinschränkungen – wie geht das zusammen? Erfahrungen aus dem Projekt KISS-Kiel“

Kontaktdaten

mobiliteam
mobiliteam[at]nah.sh

Beschreibung

Ihre Ansprechpartnerin für diese Veranstaltung:
Marlene Lorenzen
mobiliteam

NAH.SH GmbH
Raiffeisenstraße 1
24103 Kiel
Tel: 0431- 66019-780
Fax: 0431- 66019-19
marlene.lorenzen[at]nah.sh

 

Datum
02.04.2025 ( 17:00 – 17:45 Uhr )
Art der Veranstaltung
Online
Organisator
Teilnehmeranzahl
max: 200 frei: 170
Preis
kostenlos
Anmeldefrist
01.04.2025 (23:59 Uhr)

Menschen mit einer Sehbehinderung haben besondere Anforderungen, wenn sie den Nahverkehr nutzen möchten. Zeitgleich schreitet die Digitalisierung voran. Geht das zusammen und wenn ja, wie? Die Stadt Kiel hat intensiv genau daran gearbeitet: Im Rahmen seines Projektes „Kieler Informationssysteme für alle Sinne (KISS-Kiel)“ hat sich der Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel ganz auf Seheinschränkungen, digitale Fahrgastinformation an Haltestellen und in Fahrzeugen des ÖPNV sowie die entsprechenden Lösungen konzentriert. Das daraus neu entstandene Blindenorientierungssystem hat Kiel im Sommer 2024 eingeführt. Die Erfahrungen und Lösungen sind auch auf andere Kommunen übertragbar – Kommunen, die ihre Barrierefreiheit ausbauen wollen, können daher von KISS-Kiel profitieren.

In der mobiliteam-online-Reihe „45-Minuten-am-Mittwoch“ gibt Karen Bierstedt, Verkehrsplanerin im Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel, schleswig-holsteinischen Kommunen einen Einblick in KISS-Kiel und klärt grundlegende Fragen. Markus Giedigkeit von der Systemtechnik GmbH steht darüber hinaus für Fragen zur technischen Ausrüstung und zur App zur Verfügung.

  • Ausgangssituation: Besondere Bedarfe von Menschen mit Sehbehinderungen
  • Hintergrund: Entstehung & Umsetzung von KISS-Kiel
  • Baustein Blindenorientierungssystem – so funktioniert‘s:
    • Vorstellung technische Komponenten & praktische Nutzung
    • Herausforderungen und Erfahrungen
  • Übertragbarkeit: Wie können weitere Kommunen von dem Projekt profitieren?

Nach dem Vortrag (30 Minuten) sind 10 Minuten für Fragen vorgesehen.

Die Veranstaltung ist gut für den Einstieg in das Thema geeignet und bietet auch je nach Vorwissen einen Mehrwert durch neue Informationen. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen in Schleswig-Holstein.


Über die Referentin: Die Dipl.-Geografin Karen Bierstedt ist seit 2020 als Verkehrsplanerin in der Abteilung ÖPNV-Planung, Förderung und Finanzierung, Aufgabenträger des Eigenbetriebs Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel beschäftigt. Sie ist Projektleiterin für KISS-Kiel. Darüber hinaus arbeitet sie schwerpunktmäßig an allen Aufgaben rund um die Haltestellen und der Entwicklung der digitalen Fahrgastinformation mit. Mobilität mit Blick auf den Umweltverbund hat sie bereits während ihres Studiums und der verschiedenen Stationen ihres Beruflebens begleitet.

Markus Giedigkeit ist als Team Lead Software Development bei der Systemtechnik GmbH maßgeblich für die Softwarentwicklung für die verschiedenen Komponenten des Blindenorientierungssystems verantwortlich.


Zielgruppe
Personen mit dem Aufgabenbereichen Mobilität und/oder Barrierefreiheit in schleswig-holsteinischen Kommunen (Städte, Gemeinden, Kreise, Ämter) sowie in kommunalen Zusammenschlüssen.


Ablauf

17 Uhr Begrüßung
(Marlene Lorenzen / mobiliteam by NAH.SH)

17.05 Uhr Vortrag “Digitalisierung im ÖPNV und Seheinschränkungen – wie geht das zusammen? Erfahrungen aus dem Projekt KISS-Kiel“
(Karen Bierstedt, Verkehrsplanerin / Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel)

17.35 Uhr Ihre Fragen
(Marlene Lorenzen / mobiliteam by NAH.SH)

17.45 Uhr Veranstaltungsende


Ansprechpartnerin bei Fragen: Marlene Lorenzen, mobiliteam by NAH.SH

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookieconsent; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr

Cookiename: fe_typo_user; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Session-ID zur wiedererkennung der Besucher*innen; Laufzeit: Sitzungsende

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.