Kommgenial - „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Wie Sie mit guter Kommunikation Ihre Ziele erreichen.

Haben Sie schon einmal versucht, nicht zu kommunizieren? Vielleicht dachten Sie, Schweigen sei neutral, ohne Aussage und ohne Botschaft – doch genau das ist ein großer Irrtum. Der österreichische Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick (1921-2007) brachte es auf den Punkt: „Man kann nicht nicht kommunizieren.“ Dieses Zitat bedeutet, dass jede Handlung – oder auch das bewusste Nicht-Handeln – eine Botschaft übermittelt.

Und diese Botschaft wird von anderen wahrgenommen und interpretiert, ob Sie es möchten oder nicht. Wann immer und wo immer Sie mit Menschen zu tun haben, ist diese Erkenntnis hilfreich und ein Schlüssel zum Erfolg. Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, warum gute Kommunikation so wichtig ist und wie Sie sie für sich nutzen können.

Was steckt hinter dem Zitat?

Paul Watzlawick hat mit seinen berühmten fünf Axiomen der Kommunikation gezeigt, dass Kommunikation weitaus mehr ist als das gesprochene Wort. Ein zentraler Punkt besagt: „Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.“ Einfach gesagt: Es zählt nicht nur, was Sie sagen, sondern auch, wie Sie es sagen.

Ein Beispiel: Wenn ein Kollege oder eine Kollegin Sie um Unterstützung bei einer Verkehrsdatenanalyse bittet, ist es sowohl wichtig, die Fakten klar und korrekt zu liefern, als auch die Beziehungsebene zu beachten – etwa durch eine hilfsbereite und offene Haltung. Dadurch fühlt sich Ihr Gegenüber nicht nur ernst genommen, sondern die Zusammenarbeit ist zudem noch angenehm und macht Spaß.

Warum Kommunikation der Schlüssel zu Ihrem Erfolg ist

Gute Kommunikation kann vieles bewirken – besonders in einem Bereich wie der Mobilität, in dem Sie es mit komplexen Themen, verschiedenen Zielgruppen und oft auch kontroversen Diskussionen zu tun haben. Hier einige Vorteile auf einen Blick:

1. Sie erreichen Ihre Ziele schneller und effektiver

Stellen Sie sich vor, Sie planen eine neue Maßnahme, etwa eine Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche. Wenn Sie Ihre Ideen klar und nachvollziehbar kommunizieren, minimieren Sie Missverständnisse und können alle Beteiligten – sei es Ihr Team, die Politik oder die Bürger*innen – auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Klare Kommunikation sorgt dafür, dass Projekte schneller umgesetzt werden können, weil alle wissen, worum es geht.

2. Sie gewinnen Vertrauen und Akzeptanz

Mobilität ist ein Thema, das viele Menschen emotional bewegt. Vielleicht sind Sie schon Bürger*innen begegnet, die skeptisch auf Veränderungen reagieren – zum Beispiel bei der Einführung eines Parkraummanagements oder Tempo-30-Bereiche. Wenn Sie transparent und wertschätzend kommunizieren, bauen Sie Vertrauen auf und schaffen Akzeptanz. Die Menschen fühlen sich ernst genommen und verstehen, warum bestimmte Maßnahmen notwendig sind.

3. Sie entschärfen Konflikte und bauen Brücken

Konflikte entstehen oft durch mangelnde, unklare oder fehlerhafte Kommunikation. Vielleicht haben Sie schon erlebt, dass ein Missverständnis zwischen Kolleg*innen oder mit Externen die Zusammenarbeit erschwert hat. Mit einer empathischen und klaren Kommunikation nehmen Sie spannungsgeladenen Konflikten ihre Schärfe und sorgen dafür, dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen.

Wie Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern

Vielleicht fragen Sie sich jetzt: Wie kann ich meine Kommunikation gezielt verbessern? Hier ein paar praktische Tipps, die Ihnen im Arbeitsalltag helfen.

  • Hören Sie aktiv zu
    Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Achten Sie darauf, Ihr Gegenüber wirklich zu verstehen, bevor Sie antworten. Aktives Zuhören zeigt Interesse und schafft Vertrauen.
  • Formulieren Sie klar und einfach
    Es gibt viele Fachbegriffe, die Laien nicht sofort verstehen. Vermeiden Sie Fachtermini und formulieren Sie so, dass alle Ihre Botschaft verstehen – egal ob Kolleginnen und Kollegen oder Bürger*innen.
  • Nutzen Sie visuelle Hilfsmittel
    Mit Karten, Grafiken oder Bildern machen Sie komplexe Inhalte verständlicher. So bleiben Ihre Botschaften besser im Gedächtnis.
  • Zeigen Sie Empathie
    Versetzen Sie sich in die Perspektive Ihres Gesprächspartners oder Ihrer Gesprächspartnerin. Welche Sorgen oder Wünsche könnten Bürger*innen zu einer geplanten Maßnahme haben? Was treibt Ihre Kolleginnen und Kollegen an? Eine empathische Haltung hilft Ihnen, die richtigen Worte und den passenden Ton zu finden.
  • Geben Sie Feedback – und bitten Sie um Feedback
    Eine offene Feedback-Kultur sorgt dafür, dass alle Beteiligten aus der Kommunikation lernen und sich verbessern können.

Kommunikation im Mobilitätsmanagement: Ein praktisches Beispiel

Stellen Sie sich vor, Sie planen eine Bürgerbeteiligung zu einem neuen Mobilitätsprojekt, beispielsweise der Einführung eines On-Demand-Angebots. Ihre Aufgabe ist es, die Menschen von den Vorteilen zu überzeugen und mögliche Bedenken aufzufangen. Mit guter Kommunikation können Sie Folgendes erreichen:

  • Sie erklären die Maßnahme klar und verständlich, zum Beispiel durch einfache Sprache, anschauliche Grafiken und konkrete Beispiele („Das Shuttle kann flexibel über eine App bestellt werden. Das spart Zeit im Alltag.“).
  • Sie gehen aktiv auf Fragen und Vorbehalte ein: „Ich verstehe, dass Sie sich Gedanken über die Kosten machen. Lassen Sie uns gemeinsam anschauen, wie sich das Projekt finanziert.“
  • Sie betonen die Vorteile für die Zielgruppe: „Das On-Demand-Shuttle bringt Sie von A nach B, z. B. in Randzeiten, in denen kein Bus mehr fährt – und das zum günstigen Nahverkehrstarif.“

Sie sehen: Mit einer gut geplanten Kommunikation können Sie nicht nur informieren, sondern auch überzeugen und Vertrauen aufbauen.

Fazit: Gute Kommunikation bewegt

Egal, ob Sie mit Kolleg*innen, Bürgerinnen und Bürgern oder der Politik sprechen – gute Kommunikation ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Sie hilft Ihnen, Ziele klar zu definieren, Missverständnisse zu vermeiden und Brücken zwischen verschiedenen Perspektiven zu bauen. Watzlawicks Zitat „Man kann nicht nicht kommunizieren“ erinnert uns daran, wie wichtig es ist, bewusst und gezielt zu kommunizieren – denn alles, was Sie tun oder nicht tun, sendet eine Botschaft. Nutzen Sie diese Erkenntnis, um in Ihrem Arbeitsalltag noch erfolgreicher zu sein. Wer gut kommuniziert, bewegt nicht nur Menschen – sondern auch die Welt.

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookieconsent; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr

Cookiename: fe_typo_user; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Session-ID zur wiedererkennung der Besucher*innen; Laufzeit: Sitzungsende

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.