30.09.2025

Ab Januar 2026: Projektstart neues Beratungsangebot für Schulen und Betriebe

***Medieninformation der Metropolregion Hamburg***

30. September 2025

Neues Beratungsangebot für Schulen und Betriebe

Länder gründen Zentrum für nachhaltige Mobilität

Kooperationsvereinbarung für Kompetenzcentrum Mobilität unterzeichnet

In der Metropolregion Hamburg wird ein länderübergreifendes „Kompetenzcentrum Mobilität“ gegründet. Mit diesem neuen Beratungs- und Entwicklungszentrum bündeln Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ihre Kräfte, um nachhaltige Mobilitätsangebote für Betriebe und Schulen in der Region gezielt zu fördern. Damit werden die vorhandenen Angebote in den Ländern sinnvoll ergänzt. Ein vierköpfiges Team wird ab Anfang 2026 länderübergreifend Projekte entwickeln, beraten und vernetzen.

Das Kompetenzcentrum Mobilität wird zunächst für drei Jahre zentrale Anlaufstelle für Unternehmen und Schulen in der Metropolregion Hamburg sein. Das Team entwickelt länderübergreifende Projekte und Reallabore, baut Beratungsstrukturen auf, schafft Informationsgrundlagen und fördert den Austausch. Ziel ist es, die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote voranzutreiben, die Zusammenarbeit im gemeinsamen Mobilitätsraum zu stärken und Synergien zwischen den Ländern zu nutzen.

Kooperationspartner sind die Metropolregion Hamburg, der Hamburger Verkehrsverbund, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein (NAH.SH). Jede Organisation ist mit ihrer Expertise und mit Personal im Projektteam vertreten. Auch die Fachministerien der Länder sind eng eingebunden, ebenso vertritt die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim die mecklenburgischen Landkreise. „Unser gemeinsamer Mobilitätsraum endet nicht an den Landesgrenzen. Mit dem Kompetenzcentrum Mobilität schaffen wir eine Plattform, die innovative Projekte unterstützt, Wissen bündelt und neue Wege für die Mobilitätswende eröffnet“, betonen die Partner. Rund 40 Prozent der Projektkosten steuern die Förderfonds der Metropolregion bei, an denen alle vier Länder beteiligt sind.

Das Kompetenzcentrum richtet sich insbesondere an Schulen und Betriebe. Es knüpft an das Leitprojekt Mobilitätsmanagement an, das 2024 abgeschlossen wurde. Im schulischen Mobilitätsmanagement steht die Frage im Mittelpunkt, wie Kinder sicher, eigenständig und klimafreundlich unterwegs sein können. Schulen erhalten Unterstützung, um Alternativen zum „Elterntaxi“ zu entwickeln und langfristige Konzepte für sichere Schulwege aufzubauen. Im betrieblichen Mobilitätsmanagement geht es darum, gemeinsam mit Betrieben und Kommunen Maßnahmen für klimafreundliche Arbeitswege und Dienstfahrten zu schaffen – etwa durch bessere Radinfrastruktur, Mobilitätsbeauftragte oder eine stärkere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Das Kompetenzcentrum Mobilität wird Erfahrungen in diesen Themenfeldern bündeln, weiterentwickeln und als zentrale Anlaufstelle für Mobilitätsmanagement in der Metropolregion Hamburg wirken. Die erfolgreichen Angebote zur landesweiten Mobilitätsberatung der Kommunen in Niedersachsen (MOBILOTSIN der LNVG) und Schleswig-Holstein (mobiliteam by NAH.SH) bleiben bestehen.

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookieconsent; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr

Cookiename: fe_typo_user; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Dieser Cookie speichert die Session-ID zur wiedererkennung der Besucher*innen; Laufzeit: Sitzungsende

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: mobiliteam by NAH.SH; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

Zur Datenschutzerklärung

Sie können YouTube-Videos direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden.

Zur Datenschutzerklärung

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.