45-Minuten-am-Mittwoch: „Wer, wie, was – E-Mobilität in Kommunen im Überblick“ (Wiederholung)
- Datum
- 01.10.2025 ( 11:00 – 11:45 Uhr )
- Art der Veranstaltung
- Online
- Organisator
- Teilnehmeranzahl
- max: 200 frei: 194
- Preis
- kostenlos
- Anmeldefrist
- 30.09.2025 (23:59 Uhr)
Teil der Mobilitätswende ist es, Verkehr bedarfsgerecht zu optimieren. Alternative Antriebe wie Elektromobilität sind ein wichtiger Baustein. Für Kommunen gilt es daher, in Sachen E-Mobilität den Überblick zu bewahren: Wo finde ich nützliche Informationen? Welche Hilfsmittel gibt es? Wer unterstützt Kommunen? Hilfreich ist es zudem, die grundlegende Frage zu klären: Welche Rolle habe ich als Kommune rund um E-Mobilität, und wie nutze ich diese? So stellen Kommunen sicher, dass sie ihren großen Einfluss optimal nutzen – und so einen großen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.
In der mobiliteam-online-Reihe „45-Minuten-am-Mittwoch“ gibt Jurek Schwekendiek, Projektmanager bei der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein, schleswig-holsteinischen Kommunen einen Einblick und klärt folgende, grundlegende Fragen:
- Zahlen & Fakten aus Schleswig-Holstein: Warum sollten sich Kommunen mit E-Mobilität beschäftigen?
- Gestalterin, Betreiberin, Nutzerin, Impulsgeberin: Welche Rolle hat eine Kommune beim Ladeinfrastrukturausbau?
- Ladeinfrastruktur: Wie finden Kommunen den passenden Standort?
- Überblick: Tools, Leitfäden & E-Learnings
- Rechtlicher Rahmen: Clean Vehicles Directive (CVD), Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)
Nach dem Vortrag (30 Minuten) sind 10 Minuten für Fragen vorgesehen.
Hinweis: Dies ist eine Wiederholung der stark nachgefragten, gleichnamigen Veranstaltung aus dem Juni 2024.
Die Veranstaltung ist gut für den Einstieg in das Thema geeignet und bietet auch je nach Vorwissen einen Mehrwert durch neue Informationen. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen in Schleswig-Holstein.
Über den Referenten: Jurek Schwekendiek (Absolvent des Masterstudiengangs „Green Energy“ der Fachhochschule Westküste, Heide) ist seit März 2024 Projektmanager bei der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein; zuvor war er als Produkt-, Innovations- und strategischer Assetmanager im Bereich der E-Mobilität bei kommunalen Energieversorgern wie den Kieler Stadtwerken tätig. Jurek Schwekendiek unterstützt u.a. Kommunen bei Themen und Fragen rund um die E-Mobilität – die Bandbreite reicht hierbei von Projektbegleitung über Beratung bis hin zu Fachvorträgen. Die Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein ist angesiedelt bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WT.SH).
Zielgruppe
Personen mit dem Aufgabenbereich Mobilität in schleswig-holsteinischen Kommunen (Städte, Gemeinden, Kreise, Ämter) sowie in kommunalen Zusammenschlüssen. Dies beinhaltet die Leitungsebene, Mitarbeitende und Führungskräfte genauso wie ehrenamtliche Vertreter*innen z. B. Ratsmitglieder oder Bürgermeister*innen.
Ablauf
11 Uhr Begrüßung
(Marlene Lorenzen, mobiliteam by NAH.SH)
11.05 Uhr Vortrag “Elektromobilität in Kommunen – Einführung“
(Jurek Schwekendiek, Projektmanager bei der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität Schleswig-Holstein / WT.SH)
11.35 Uhr Ihre Fragen
(Marlene Lorenzen, mobiliteam by NAH.SH)
11.45 Uhr Veranstaltungsende
Ansprechpartnerin bei Fragen: Marlene Lorenzen, mobiliteam by NAH.SH