45-Minuten-am-Mittwoch: „Digitale Fahrgastinformation an Bahnsteig und Bushaltestelle – Technik, Ausschreibung, Förderung“ (Wiederholung)
- Datum
- 12.11.2025 ( 11:00 – 11:45 Uhr )
- Art der Veranstaltung
- Online
- Organisator
- Teilnehmeranzahl
- max: 200 frei: 200
- Preis
- kostenlos
- Anmeldefrist
- 11.11.2025 (23:59 Uhr)
Je mehr Service Kommunen ihren ÖPNV-Fahrgästen bieten, desto höher ist deren Anreiz, den Nahverkehr zu nutzen. Ein wichtiger Service-Baustein sind die Informationen für Fahrgäste zum laufenden Verkehrsangebot – idealerweise direkt am Ort des Geschehens und in Echtzeit. Digitale (oder auch dynamische) Fahrgastinformationsanzeiger, kurz DFI, sind eine gute Möglichkeit, Fahrgäste mit aktuellen Informationen wie Abfahrtszeiten zu versorgen.
In der mobiliteam-online-Reihe „45-Minuten-am-Mittwoch“ gibt Fritjov Kinder, Referent für Fahrgastinformationssysteme beim Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), schleswig-holsteinischen Kommunen einen Einblick in das Thema. Er zeigt auf, wie in Schleswig-Holstein vorhandene Strukturen z.B. zur Datenversorgung genutzt werden können und klärt grundlegende Fragen – eine gute Basis für Kommunen, um abzuschätzen, ob sie das Thema DFI weiter verfolgen möchten:
- Einstieg in digitale/dynamische Fahrgastinformationsanzeiger (DFI): Was dafür spricht
- Anzeigetechnik: Vor- und Nachteile von LED-Anzeigen, LCD-Anzeigen, TFT-Monitoren, E-Paper
- Barrierefreiheit: Welche Aspekte bei DFI zu beachten sind
- Infrastruktur-Knowhow:
- Stromversorgung: Voraussetzungen und Umsetzung
- Datenversorgung: Anbindung an die Hintergrundsysteme
- Zuständigkeiten: Planung, Installation, Betrieb, Wartung
- Ausschreibungsverfahren: So geht’s leichter – Basiswissen und Tipps
- Fördermöglichkeiten in Schleswig-Holstein
- Aus der Praxis: Beispiele aus Schleswig-Holstein
Nach dem Vortrag (30 Minuten) sind 10 Minuten für Fragen vorgesehen.
Hinweis: Dies ist eine Wiederholung der stark nachgefragten Veranstaltung „DFI-Anzeiger an Bahnsteig und Bushaltestelle – Technik, Ausschreibung, Förderung“ aus dem September 2024.
Die Veranstaltung ist gut für den Einstieg in das Thema geeignet und bietet auch je nach Vorwissen einen Mehrwert durch neue Informationen. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen in Schleswig-Holstein.
Über den Referenten: Der Dipl.-Geograf Fritjov Kinder ist seit zehn Jahren bei der NAH.SH GmbH als Referent für Fahrgastinformationssysteme tätig. Zu seinem Aufgabengebiet gehört neben der Beaufsichtigung der Fahrplanauskunfts- und Echtzeitsysteme für Schleswig-Holstein auch die Mitarbeit an bundesweiten Projekten zur Fahrplanauskunft sowie Informationssysteme in Fahrzeugen. Das dafür nötige Wissen rund um Verkehrsplanung erwarb Fritjov Kinder sich zuvor bei einem Verkehrsunternehmen, wo er in den Bereichen Produktionsoptimierung und Verkehrsplanung und für die Fahrplanauskunft arbeitete.
Zielgruppe
Personen mit dem Aufgabenbereich Mobilität in schleswig-holsteinischen Kommunen (Städte, Gemeinden, Kreise, Ämter) sowie in kommunalen Zusammenschlüssen. Dies beinhaltet die Leitungsebene, Mitarbeitende und Führungskräfte genauso wie ehrenamtliche Vertreter*innen z. B. Ratsmitglieder oder Bürgermeister*innen.
Ablauf
11 Uhr Begrüßung
(Sonja Zastrow / mobiliteam by NAH.SH)
11.05 Uhr Vortrag “DFI-Anzeiger an Bahnsteig und Bushaltestelle – Technik, Ausschreibung, Förderung“
(Fritjov Kinder, Referent für Fahrgastinformationssysteme / NAH.SH GmbH)
11.35 Uhr Ihre Fragen
(Sonja Zastrow / mobiliteam by NAH.SH)
11.45 Uhr Veranstaltungsende
Ansprechpartnerin bei Fragen: Marlene Lorenzen, mobiliteam by NAH.SH.