Seminar „Einsteigen, bitte! Nachhaltige Mobilität in Kommunen umsetzen – Teil 2 Grundlagen integrierter Mobilitätsplanung“ (1-tägig)
- Datum
- 02.04.2025 ( 09:00 – 17:00 Uhr )
- Ort
- Art der Veranstaltung
- Qualifikation
- Organisator
- Teilnehmeranzahl
- max: 24 frei: 23
- Preis
- 86 €
- Anmeldefrist
- 18.03.2025 (23:59 Uhr)
Grundlagen-Seminar zum Kommunalen Mobilitätsmanagement
In Teil 2 unseres Grundlagen-Seminars zum Kommunalen Mobilitätsmanagement dreht sich alles um integrierte Mobilitätsplanung. Mitarbeitende von Städten, Gemeinden, Kreisen sowie Ämtern erhalten einen umfassenden Einblick in das Thema – vom Blick in bestehende Konzepte über den idealen Planungsprozess bis hin zu zielgruppenspezifischen Maßnahmen des Mobilitätsmanagements.
Inhalte
- Überblick über bestehende Mobilitäts- und Verkehrskonzepte
- Ablauf eines Mobilitätsplanungsprozesses am Beispiel der SUMP-Methode
- Anwendung vorgestellter Instrumente in der eigenen Kommune
- Gängige Handlungsfelder des Kommunalen Mobilitätsmanagements im urbanen und ländlichen Raum
- Praxisbeispiel aus Schleswig-Holstein: Mobilitätskonzept einer Kommune
Ziele und Methoden
- Die Teilnehmenden lernen Mobilitäts- und Verkehrskonzepte kennen. Sie erfahren, welche Aspekte eines Mobilitätsplanungsprozesses auch in der Arbeit kleinerer Gemeinden hilfreich sein könnten. Darüber hinaus erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wissen über konkrete Maßnahmen des Kommunalen Mobilitätsmanagements.
- Expert*innen vermitteln das Wissen per Vortrag und Praxisbeispielen. In Arbeitsgruppen werden praxisnahe Case-Szenarios bearbeitet, diskutiert und präsentiert.
- Service-Angebot: Das mobiliteam fragt rechtzeitig vor dem Seminar bei allen ab, ob und welche Fragestellungen in der Kommune bereits vorhanden sind. Diese werden im Seminar berücksichtigt.
Die Veranstaltung ist gut für den Einstieg in das Thema geeignet und bietet auch je nach Vorwissen einen Mehrwert durch neue Informationen. Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen in Schleswig-Holstein.
Gut zu wissen
- Vier Wochen vor dem Seminartag mailen wir Ihnen alle Informationen, die für Sie relevant sind – inklusive detailliertem Ablauf. So haben Sie alles rund um Ihren Veranstaltungsbesuch bei uns kompakt im Blick.
- Alle Arbeitsmaterialien stellen wir Ihnen im Anschluss zum Download bereit.
- Teilnehmende dieses Seminars erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Hinweis für alle, die 2024 das 1-tägige Grundlagen-Seminar „Einsteigen, bitte! Nachhaltige Mobilität in Kommunen umsetzen“ absolviert haben: Dieses Seminar ist dazu ein zweiter Teil – es werden weitere Grundlagen zum Kommunalen Mobilitätsmanagement vermittelt.
Über die Referent*innen:
Prof. Dr.-Ing. André Bruns lehrt seit 2015 „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Vor seiner Hochschultätigkeit war der studierte Raum- und Umweltplaner u. a. als Projektleiter im Bereich Mobilitätsmanagement bei der ivm GmbH tätig.
N.N.
Zielgruppe
Personen mit dem Aufgabenbereich Mobilität: Mitarbeitende und Führungskräfte aus schleswig-holsteinischen Kommunen (Ämter, Städte, Gemeinden und Kreise) sowie Gemeindevertreter*innen ehrenamtlich verwalteter Kommunen. Auf Anfrage können darüber hinaus auch Mitarbeitende kommunaler Zusammenschlüsse teilnehmen.
Teilnehmer*innenzahl
min. 8 / max. 24
Kosten
86 € Unkostenbeitrag inkl. MwSt., inkl. Verpflegung (gefördert vom BMDV)
Ansprechpartnerin bei Fragen: Hannah Bahr, Projektstelle SMILE24